
Die Brexit-Übergangszeit endet am 31. Dezember 2020. Wenn du dich entschieden hast in Deutschland zu bleiben, ist jetzt ein wirklich guter Zeitpunkt, um über die Umwandlung deines britischen Führerscheins in einen deutschen nachzudenken, aber du musst dich wirklich beeilen, um es bis zum neuen Jahr zu schaffen!
Mein britischer Führerschein war in Deutschland immer in Ordnung, warum sollte ich ihn jetzt umwandeln müssen?
Da Großbritannien bisher ein EU-Mitgliedsland war, wirst du mit deinem gültigen britischen Führerschein keine Schwierigkeiten gehabt haben. Du konntest die Fahrzeugklasse, die auf der Rückseite deines Führerscheins angegeben ist, in Deutschland (und dem Rest der EU) ohne Probleme fahren. Es sind jedoch nicht mehr viele Tage übrig im Rennen um ein Austrittsabkommen. Da so viel noch ungewiss ist, ist es besser, sich jetzt um den Führerschein zu kümmern.
Was ist, wenn sie kein Austrittsabkommen erreichen?
Sollte es nicht rechtzeitig zu einem Austrittsabkommen kommen, könnte ein vom Vereinigten Königreich ausgestellter Führerschein in der EU nicht mehr anerkannt werden. Stattdessen könnten die Regeln für Drittstaatsangehörige gelten. Es könnte sein, dass du plötzlich eine Fahrprüfung ablegen musst, um deinen Führerschein gegen einen deutschen umzutauschen.
Und wenn es doch zu einem Austrittsabkommen kommt, was dann?
Auch dann musst du deinen Führerschein in einen deutschen umtauschen, wenn du plannst Deutschland zu bleiben. Wenn du bereits länger als 6 Monate in Deutschland lebst, solltest du deinen Führerschein jetzt umtauschen.
Was wir hoffen was passiert…
Wir sind keine Wahrsager, aber wir würden hoffen, dass Deutschland und Großbritannien sich darauf einigen, die Führerscheine des jeweils anderen nach dem Brexit anzuerkennen. Das würde bedeuten, dass der Führerschein zwar immer noch umgeschrieben werden muss, die Briten aber einen Teil des bürokratischen Aufwands umgehen könnten. Deutschland könnte britische Führerscheininhaber von der theoretischen und praktischen Prüfung beispielsweise befreien. Ähnliche Abkommen gibt es für Führerscheine aus Kanada, Australien, den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern.
OK, du hast mich überzeugt. Was nun?
Wenn du dies erledigen möchtest, solange dein Führerschein noch als EU-Führerschein gilt, ist Zeit das wichtigste. Schnall dich an und buchen einen Termin bei einem Bürgeramt oder einer Fahrerlaubnisbehörde in deiner deutschen Stadt, um deinen Führerschein umschreiben zu lassen. Dieser Service heißt in der Regel „Umschreiben einer Ausländischen Fahrerlaubnis aus einem EU/-EWR-Staat“ und kostet in etwa 35€. Mach den Termin möglichst vor Ablauf des Jahres, um auf der sicheren Seite zu sein.
Sobald dein glänzender, neuer deutscher Führerschein fertig ist, erhälst du einen Brief, der dir mitteilt, wo und wann du ihn abholen kannst.
Brauche ich eine beglaubigte Übersetzung meines Führerscheins?
Nicht in Berlin – jeder ausländische Führerschein, der auf Englisch ausgestellt ist, wird ohne Übersetzung akzeptiert.
Wenn du nicht in Berlin bist und erst im neuen Jahr dazu kommst, brauchst du vielleicht eine beglaubigte Übersetzung (aber wir hoffen nicht). Wenn das der Fall ist, können Sie sich an Ihre örtliche ADAC-Niederlassung wenden oder ein Angebot von Red Tape Translation bekommen.
Viel Spaß beim Fahren!
Schreibe einen Kommentar