
Manchmal verliebt man sich in Deutschland oder vielleicht auch eine Person, die zufällig in Deutschland wohnt. Was auch immer es sein mag! Jedenfalls läuft Ihnen die Zeit davon und Sie möchten eine Möglichkeit finden, so lange wie es nur geht zu bleiben. Es ist Ihnen nicht einmal wichtig, wie Sie dies anstellen, solange es legal ist. Eventuell möchten Sie auch nur etwas Zeit gewinnen, um jene Zeitspanne zu überbrücken, ab welcher Ihr Schengen-Visum bereits abgelaufen ist, Sie aber noch nicht wissen, was als Nächstes kommt. Ich kenne das Gefühl sehr gut! Wenn dem so ist, dann ist dieser Beitrag für Sie bestimmt.
Für wie lange kann ich in Deutschland als Tourist bleiben?
Wenn Sie ein Schengen-Visum haben, können Sie sich innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen für 90 Tage im Schengenraum aufhalten, wobei diese nicht aufeinanderfolgend sein müssen. Wenn Sie länger als 90 Tage in Deutschland bleiben möchten, werden Sie einen Aufenthaltstitel benötigen. Ich habe auch einen anderen Artikel über das Schengen-Visum verfasst.
Muss ich Deutschland verlassen und danach wieder einreisen?
Es gibt einige „privilegierte Länder“, deren Staatsbürgern es gestattet ist, nach Deutschland einzureisen und einen Aufenthaltstitel zu beantragen, wenn sie sich bereits in der Bundesrepublik befinden. Zu diesen gehören die Vereinigten Staaten, Kanada, Neuseeland, Australien, Japan und Südkorea. Wenn Sie nicht eine dieser Nationalitäten besitzen, können Sie außerhalb des deutschen Staatsgebiets einen langfristigen Aufenthaltstitel beantragen. Kontaktieren Sie dazu das Deutsche Konsulat bzw. die Deutsche Botschaft in Ihrem Heimatland, um herauszufinden, was genau Sie dafür machen müssen.
Welche Art von Aufenthaltstitel wird es mir ermöglichen, länger zu bleiben?
Im Sinne dieses Beitrags nehme ich an, dass Sie als Tourist aus einem privilegierten Land eingereist sind, sich bereits in Deutschland befinden, noch keinen Arbeitsvertrag oder Studienplatz sicher haben, nicht mit einem europäischen Staatsbürger verlobt sind und in naher Zukunft nicht vorhaben, ein Baby zu gebären, das die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen wird.
Ein Aufenthaltstitel zur freiberuflichen Tätigkeit könnte funktionieren, wenn Sie Arbeitsangebote von deutschen Unternehmen, Arbeitserfahrung, Ersparnisse und eine Krankenversicherung besitzen. Ein Aufenthaltstitel für Freiberufler würde nicht in Frage kommen, wenn Sie keine Arbeitsangebote in Deutschland vorweisen können oder keine Lust haben, ein Geschäft zu gründen und sich mit dem zugehörigen Papierkram auseinanderzusetzen.
Eine Aufenthaltserlaubnis zum Besuch eines Sprachkurses könnte funktionieren, wenn Sie tatsächlich beabsichtigen Deutsch zu lernen und nichts dagegen haben, im Voraus für den Unterricht zu blechen. Dabei muss es sich um einen sogenannten Intensivkurs handeln, der mindestens 18 Stunden pro Woche vorsieht. Dieser Aufenthaltstitel wird es Ihnen nicht erlauben, in irgendeiner Weise einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Eine Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte könnte funktionieren, wenn Sie einen Universitätsabschluss besitzen, der in Deutschland als solcher anerkannt wird. Aber dies wird Ihnen lediglich 6 Monate Zeit verschaffen und Sie werden während dieses Zeitraums keiner Arbeit nachgehen können. Vielleicht stellen sechs Monate ausreichend Zeit dar, um jemanden davon zu überzeugen, einander Eheringe aufzustecken?
Wenn Sie im Alter von 18 bis 26 Jahre sein sollten, dann können Sie sich auch eine deutschsprachige Familie suchen, die nach einem Au-pair Ausschau hält. Sie benötigen dafür jedoch einen Vertrag und die Familie muss dafür einige bürokratische Hürden überwinden.
Wenn es zeitlich passen sollte, könnten Sie sich um einen Studienplatz an einer deutschen Universität bewerben und für bis zu zwei Jahre eine Aufenthaltserlaubnis zur Studienvorbereitung erteilt bekommen. In manchen Fällen können Sie sich ebenfalls für eine Ausbildung anmelden. Sie müssen dieser jedoch auch tatsächlich nachgehen wollen.
Die meisten Touristen, die sich in Deutschland oder einen seiner Bewohner verlieben und ein wenig Zeit gewinnen müssen, entscheiden sich letztendlich entweder für eine Aufenthaltserlaubnis zum Besuch eines Sprachkurses, einen Aufenthaltstitel zur freiberuflichen Tätigkeit (in gewissen Kreisen auch als Künstlervisum bekannt) oder eine Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte
Was mache ich, wenn ich keinen Termin vor dem Ablaufdatum meines Schengen-Visums finden kann?
Wenn Sie Staatsbürger eines „privilegierten Landes“ sind, ist es meistens OK, den nächsten freien Termin für Ihren gewünschten Aufenthaltstitel zu buchen, solange Sie dies deutlich vor dem Ablaufdatum Ihres Schengen-Visums vornehmen und das Land bis zum Datum Ihres Termins nicht verlassen. Ich würde es Ihnen empfehlen, in diesem Zeitraum nicht außerhalb von Deutschland zu reisen und diesen Termin auf gar keinen Fall zu verpassen (außer Sie haben einen ärztlichen Attest).
Um sich selbst ein ruhiges Gewissen zu verschaffen oder sich das qualvolle Übergangsstadium zu ersparen, können Sie auch ohne Termin während der Öffnungszeiten auf dem Landesamt für Einwanderung vorstellig werden, bevor Ihr Schengen-Visum abläuft. Stellen Sie sich jedoch auf lange Wartezeiten ein.
Haben Sie das Gefühl, dass dies alles zu verwirrend ist? Ist Ihre Situation sehr spezifisch? Ich kann das gut verstehen, deshalb habe ich schließlich Red Tape gegründet. Ich berate Sie gerne auf eine persönlichere Art und Weise. Wie wir Ihnen helfen können …
Schreibe einen Kommentar