
Red Tape Translation wurde eine interessante Frage über die Buchung von Terminen für die Ausländerbehörde (LABO) gestellt und wir dachten, wir teilen diese mit allen da draußen, um diese gemeinsam zu diskutieren.
Ein amerikanischer Staatsbürger war nicht in der Lage, einen Termin zu bekommen, bevor seine gegenwärtige Aufenthaltserlaubnis ablaufen würde. Diese lästigen Termine gehen raus wie warme Semmeln und manchmal gibt es für die nächsten 6-8 Wochen keinen freien Termin.
Glücklicherweise stellt dies kein großes Problem dar. Wenn Sie keinen Termin vor dem Ablaufdatum Ihrer gegenwärtigen Aufenthaltserlaubnis bekommen können, dann wird Ihre Aufenthaltserlaubnis bis zu dem Datum Ihres Termins gültig bleiben. Dieselben Beschäftigungsbedingungen, denen Sie gegenwärtig unterliegen, werden auch bis zu Ihrem Termin in Kraft bleiben. Sie müssen schlicht und ergreifend nur die Terminbestätigung ausdrucken und diese mit Ihrem Reisepass vorzeigen, sollte jemand danach fragen. Sie können dies hier auf der offiziellen LABO-Webseite nachlesen.
Prima! “Das ist eine Sorge weniger”, dachte sich unser amerikanischer Freund. Aber als er durch den offiziellen Terminkalender blätterte, bemerkte er, dass er einen Termin für Juni 2014 buchen konnte und somit seinen derzeitigen Aufenthaltstitel für weitere zwölf Monate verlängern könnte, ohne auch nur ein einziges zustimmendes Kopfnicken von der Ausländerbehörde bekommen zu müssen. Könnte dies wirklich richtig sein? Mit diesem Zweifel besuchte er die Beauftragte für Integration und Migration, einen Ort, an welchem Ausländer eine Beratung zu allen Fragen der Immigration und Integration erhalten können. Bei seinem ersten Besuch stimmte der Sachbearbeiter mit ihm überein, dass dies in Ordnung wäre. Der zweite Besuch stellte sich als nicht wirklich hilfreich heraus.
In der Zwischenzeit schrieb Red Tape Translation eine E-Mail an das LABO, um zu erfahren, was die offizielle Meinung dazu sei. Könnte der Amerikaner mit einer Terminbuchung wirklich seinen derzeitigen Aufenthaltstitel um zwölf Monate verlängern? Eine Fiktionsbescheinigung (überbrückendes Visum) hätte ihm maximal drei weitere Monate eingebracht. Die Antwort auf unsere E-Mail von unserer Kontaktperson in der Ausländerbehörde ging leider völlig am Kern der sich uns stellenden Frage vorbei.
Red Tape Translation wandte sich daraufhin an eine juristische Quelle. Andreas Moser ist ein deutscher Anwalt mit einem besonderen Interesse in internationalem Recht und Einwanderungsrecht. Andreas Moser erklärte uns, dass unser Freund alles richtig gemacht hatte, wenn es möglich war einen Termin online über die LABO-Webseite zu buchen und diesen bestätigt zu bekommen. Wenn das LABO jedoch zu einem späteren Zeitpunkt dafür eine IT-Panne oder ein Schlupfloch verantwortlich machen sollte, könnten sie diesen Termin stornieren und einen Termin zu einem früheren Zeitpunkt buchen. Zudem wird sich diese zwölfmonatige Visumsverlängerung als nicht sehr nützlich erweisen. Die Verlängerung eignet sich beispielsweise nicht für Reisen ins Ausland, wodurch er nicht Europa erkunden könnte, ohne befürchten zu müssen, dass er nicht mehr nach Deutschland zurückkehren kann. Außerdem wird eine Universität oder ein Arbeitgeber womöglich die Bestätigung Ihrer Terminbuchung nicht als gültige Aufenthaltsgenehmigung akzeptieren, wodurch sich Ihnen in Berlin Probleme auf Arbeit oder im Studium ergeben könnten. Abgesehen davon, dass man sich etwas mehr Zeit verschafft, hat man lediglich das Unausweichliche weiter hinausgeschoben.
Hinweis: Ein Touristenvisum in Berlin (Schengen-Visum) stellt keinen Aufenthaltstitel dar. Sie können ein Touristenvisum nicht „verlängern“, indem Sie einen Termin buchen, da Sie zunächst einmal noch gar keinen „Aufenthaltstitel“ besessen haben. Wenn Sie keinen Termin vor dem Ablaufdatum Ihres Schengen-Visums bekommen können, dann erscheinen Sie dort persönlich und stellen sich an.
Aktualisierung Juni 2014: Wenn Sie einen Termin auf der LABO-Webseite buchen, wird nun von Ihnen verlangt, dass Sie den nächsten freien Termin buchen. Ich habe vor kurzem jemanden begleitet, der seinen Termin ein paar Monate im Voraus gebucht hatte (mit der Absicht, bis nach Weihnachten zu warten, bis sie diese Angelegenheit erledigen würden, obwohl im Dezember noch Termine verfügbar waren) und musste sich von der Sachbearbeiterin ganz schön was anhören!
Über die Autorin: Kathleen Parker begleitet englischsprachige Personen als persönliche Übersetzerin zu Terminen auf der Ausländerbehörde. Sie ist zudem auf der Arbeitsagentur, dem Bürgeramt, dem Standesamt und anderen Zusammenkünften zu finden und bietet Übersetzungen in dem Sprachenpaar Deutsch-Englisch an.
Schreibe einen Kommentar