
Die Katastrophe tritt ein – Sie haben für einen fantastischen Job den Weg nach Deutschland auf sich genommen und bekommen dann wie mit einem Schlag ins Gesicht plötzlich von Ihrem Chef die Kündigung vorgelegt. In einem fremden Land die Arbeit zu verlieren kann beängstigend sein. Jedoch gibt es wie bei allem anderen in Deutschland auch hierfür einen Prozess, welchen man durchläuft. Bleiben Sie also ruhig, folgen Sie dem Verfahren und es wird sich alles zum Guten hin wenden.
Der erste Schritt besteht darin, persönlich bei der entsprechenden staatlichen Behörde vorstellig zu werden: die Agentur für Arbeit. Vermuten Sie nicht einfach, dass die von Ihrem Haus aus nächstgelegene Dienststelle auch für Sie zuständig ist! Jede Dienststelle kümmert sich um unterschiedliche Arten von Kunden aus unterschiedlichen Bezirken. Wenn Sie einen Hochschulabschluss haben, werden Sie eventuell an eine andere Dienststelle verwiesen. Außerdem gibt es “Arbeitsagenturen” und “Jobcenter” – das Jobcenter ist für jene Personen zuständig, die einen anderen Typ von Arbeitslosengeld beziehen. Am besten rufen Sie vorher an. Wenn Sie die Dolmetscherdienste von Red Tape Translation buchen und bezahlen, tätigen wir für Sie gern diesen Anruf, ohne dass eine Zusatzgebühr fällig wird. Bringen Sie wie immer Ihren Reisepass, Ihre Meldebescheinigung und jegliche Art von Korrespondenzen mit Ihrem Arbeitgeber mit, welche Ihre bevorstehende Arbeitslosigkeit belegen. Dies könnte beispielsweise ein Kündigungsschreiben oder ein befristeter Arbeitsvertrag sein.
Wenn Sie in den letzten 2 Jahren mindestens 12 Monate in Deutschland gearbeitet haben und in diesem Zeitraum ein Teil Ihres Gehalts als Arbeitslosenversicherung abgeführt wurde, haben Sie eventuell einen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dies hängt von Ihrer Arbeitsgenehmigung ab und ist sehr kompliziert. Am besten statten Sie der Behörde einen Besuch ab, nehmen Ihre Unterlagen mit und schauen einfach, ob sie Ihnen dort weiterhelfen können.
Wenn Sie einen Anspruch haben sollten, dann ist der Prozess für Angestellte ziemlich unkompliziert! Es beinhaltet eine Reihe unterschiedlicher Termine und jede Menge Papierkram. Wenn Sie sich von einem Dolmetscher von Red Tape Translation begleiten lassen sollten, helfen wir Ihnen gern beim Ausfüllen der Formulare, wenn wir mit Ihnen die Dienststelle besuchen.
Wenn Sie Freiberufler oder Selbstständiger sind und einem Einkommensverlust zu befürchten haben, können Sie eventuell auch Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, sollten Sie auf freiwilliger Basis in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Die Regularien für Freiberufler oder Selbstständige sind etwas komplizierter. Wenn Sie Freiberufler sind, können Sie einen Termin mit der Agentur für Arbeit vereinbaren, um herauszufinden, wie Sie sich gegen eine zukünftige Arbeitslosigkeit absichern können.
Sie werden mit dem Beginn Ihrer Arbeitslosigkeit Bezüge erhalten, jedoch müssen Sie dazu die Agentur für Arbeit so früh wie möglich darüber in Kenntnis setzen. Wenn Sie nach dem Verlust der Arbeit nicht unverzüglich auf der Agentur für Arbeit erscheinen, kann es sein, dass Sie Ihre Bezüge nicht zurückdatieren. Sofern Sie den Zeitpunkt Ihrer bevorstehenden Arbeitslosigkeit kennen, können Sie frühestens 3 Monate vorher und spätestens am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit die Agentur für Arbeit darüber in Kenntnis setzen, um Zahlungslücken zu vermeiden. Wenn zwischen dem Zeitpunkt, an welchem Sie Ihre Kündigung überreicht bekommen, und dem Zeitpunkt, an welchem Sie arbeitslos werden, weniger als 3 Monate liegen, sollten Sie die Agentur für Arbeit innerhalb von 3 Tagen nach dem Erhalt des Kündigungsschreiben oder der Einreichung Ihrer Kündigung aufsuchen. Sollten Sie dies versäumen, kann es eventuell zu einer Verzögerung bei der Zahlung Ihres Arbeitslosengeldes kommen.
Kunden, denen die Arbeitslosigkeit droht, können mit Red Tape Translation über spezielle Tarife für den Besuch der Arbeitsagentur sprechen.
Ein Hinweis zu rechtlichen Fragen:
Wenn Sie sich unsicher sein sollten, ob Ihr Arbeitsvertrag, Ihre Arbeitsgenehmigung, Ihre Kündigungsfrist oder Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld rechtliche Fragen eröffnet, sollten Sie eine Rechtsberatung bei einem Anwalt ersuchen, welcher sich auf Arbeitsrecht spezialisiert hat. Fragen Sie uns nach Empfehlungen.
Schreibe einen Kommentar