10.02.2016 – BEARBEITEN – dieser Artikel ist etwas veraltet! Es wird nun ein neues Formular verlangt. Schauen Sie sich hier meinen Artikel an.
Ein scheinbar leichter Vorgang kann viel Frust hervorrufen, wenn Sie neu in Berlin sind und noch nicht genau wissen, wohin Sie sich wenden müssen oder was Sie zu machen haben. Hier bekommen Sie einen Überblick.
- Sie müssen Ihre Wohnanschrift innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug in Ihre neue Wohnung anmelden.
- Es wird Sie nichts kosten.
- Sie werden eine Bescheinigung ausgehändigt bekommen, die sich für eine ganze Reihe verschiedener Situationen als nützlich erweisen wird.
- Sie müssen auf der Behörde persönlich vorstellig werden. Die offizielle Bezeichnung dieser Behöre lautet Bürgeramt. Sie können zu einem beliebigen Bürgeramt im Land Berlin gehen, um sich anzumelden: Es gibt mehr als 40 von diesen. Sie müssen nicht zwingend zu dem Bürgeramt in Ihrem Bezirk gehen.
- Sie müssen Ihren Reisepass oder Ihren EU-Personalausweis vorzeigen und müssen höchstwahrscheinlich ein Formular ausfüllen, dass Sie hier herunterladen können.
Heiße Tipps
- Immer mehr Bürgerämter akzeptieren nur noch Terminkunden, was bedeutet, dass Sie nicht einfach spontan erscheinen, eine Nummer ziehen und auf einen freien Sachbearbeiter warten können. Überprüfen Sie auf der Webseite die Öffnungszeiten des jeweiligen Bürgeramts und deren Terminanforderungen, bevor Sie dieses besuchen.
- Wenn das Bürgeramt in Ihrem Berliner Bezirk überfüllt ist oder für mehrere Wochen vollständig ausgebucht sein sollte, dann zücken Sie Ihr Smartphone und buchen Sie den nächsten freien Termin in einem BELIEBGEN Bürgeramt: Aller Wahrscheinlichkeit nach wird in Kürze zum Beispiel im Bürgeramt Lichtenrade ein Termin frei sein. Es wird vielleicht ein kleiner Ausflug werden, aber es wird für Ihre eigene geistige Verfassung deutlich besser sein.
- Einige Bürgerämter (z.B. Prenzlauer Berg) bevorzugen einen papierlosen Vorgang. Anstatt ein Formular ausfüllen zu müssen, werden sie dort Ihre Anmeldung in mündlicher Form entgegennehmen und eine Kopie Ihres Reisepasses machen.
- Sollte sich Ihr Name nicht auf dem Briefkasten befinden, dann teilen Sie dies dem Sachbearbeiter mit, sodass zukünftige Schreiben an Sie eine weitere Adresszeile enthalten, die den Namen auf dem Briefkasten führt. In Deutschland wird Post häufig zum Absender zurückgeschickt, wenn der Nachname nicht auf dem Briefkasten zu finden ist.
- Beschützen Sie Ihre Anmeldebestätigung mit Ihrem Leben! Fertigen Sie eine Reihe von Kopien an und tragen Sie eine in Ihrem Reisepass mit sich. Es ist unfassbar, wie häufig Sie diese vorzeigen müssen – quasi bei jeder Art von Termin auf einer öffentlichen Behörde, bei der Post, sogar wenn Sie sich bei einem DVD-Verleih oder Ihrer Stadtteil-Bibliothek anmelden möchten.
- Lassen Sie sich von einem Dolmetscher von Red Tape Translation begleiten, wenn die Kommunikation Ihnen Sorgen bereiten sollte. In diesem Fall buche ich für Sie gern kostenlos einen Termin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum muss ich mich anmelden?
Sie melden Ihre Wohnanschrift an und weisen sich vor den öffentlichen Behörden aus. Sie sind dazu verpflichtet und befolgen die Regeln wie gute Bürger. Für den Fall, dass sich Probleme ereignen oder offizielle Angelegenheiten erledigt werden müssen, sind die Behörden in der Lage, Sie ausfindig zu machen und zu kontaktieren. Sie werden zudem amtliche Dokumente wie z.B. Ihre deutsche Steueridentifikationsnummer zugestellt bekommen. Außerdem müssen alle öffentlichen Behörden (wie die Ausländerbehörde und die Agentur für Arbeit) nachgewiesen bekommen, dass Sie in Berlin angemeldet sind, bevor diese Ihre Anliegen bearbeiten können.
Was passiert, wenn ich meine Wohnanschrift zu spät anmelde?
Ein Sachbearbeiter im Bürgeramt in Pankow hat mir einmal gesagt, dass sie in Berlin über etwas mehr Flexibilität als in anderen Städten verfügen, weshalb Ihre Frist 14 Tage und nicht 7 Tage beträgt. Wenn Sie es nicht schaffen sollten, sich rechtzeitig anzumelden, könnten Sie eine Mitteilung über einen Rechtsverstoß zugestellt bekommen oder eventuell auch eine Strafzahlung leisten müssen. Ich habe es jedoch selbst noch nie erlebt, dass einer meiner Kunden eine Strafe zu zahlen hatte und es würde sich als äußerst schwierig erweisen, Ihnen eine Mitteilung über einen Rechtsverstoß zu schicken, wenn Sie noch nie zuvor in Deutschland gemeldet waren (wohin sollten sie diese schicken?). Nichtsdestotrotz besagen Kommentare im Internet, dass eine Strafzahlung 10-25 EUR beträgt, wenn Sie sich einen oder zwei Monate zu spät anmelden, oder bis zu 70 EUR für längere Versäumnisse. Die allerhöchste Strafzahlung, die in Berlin möglich ist, beträgt 500 EUR.
Benötige ich irgendeine Art von Nachweis, dass ich in dieser Wohnung lebe?
Auf der offiziellen Berlin-Webseite steht geschrieben, dass Sie Ihren Reisepass (für jede Person, die in dem Haushalt lebt) sowie das Anmeldeformular vorzeigen müssen und weist darauf hin, dass es “nützlich” wäre, Ihre Geburtsurkunde oder Ihre Heiratsurkunde mitzubringen, wenn Sie sich zum ersten Mal in Berlin anmelden sollten. Randbemerkung: Ich habe es selbst noch nie erlebt, dass jemand nach einer Urkunde gefragt wurde, aber wie es geschrieben steht, könnte es sich als “nützlich” erweisen.
Wenn Sie einen Mietvertrag haben, dann bringen Sie diesen zur Sicherheit mit. Sollten Sie über Air BnB zur Zwischenmiete wohnen oder bei Freunden unterkommen, dann stellen Sie sicher, dass Sie den vollständigen Namen Ihres Gastgebers kennen.
Das Leben wird Ihnen erheblich erleichtert, wenn Ihr Gastgeber oder Vermieter in deren System bereits unter der Anschrift, die Sie angebeben haben, registriert ist. Die Anmeldung kann sich als etwas komplizierter erweisen, wenn Ihr AirBnB-Gastgeber an Sie illegal untervermietet oder die Person, bei der Sie untergekommen sind, nicht unter dieser Anschrift gemeldet ist. Ich habe es einmal erlebt, wie ein Sachbearbeiter sich weigerte, eine Person unter Ihrer Berliner Anschrift anzumelden, da ihr Freund, den sie als Gastgeber ausgewiesen hatte, selbst nicht unter dieser Wohnanschrift gemeldet war. Er hatte einfach vergessen, sich nach dem Einzug umzumelden.
Kathleen Parker hat Red Tape Translation im Sommer 2012 gegründet, um englischsprachigen Personen mit der Bürokratie in Berlin zu helfen. Red Tape Translation bietet Unterstützung bei Terminen, Telefonzeit, Dolmetscherdienstleistungen, Übersetzungen in den Sprachkombinationen Englisch-Deutsch-Englisch und beglaubigte Übersetzungen zu günstigen Preisen an.
Leave a Reply